Startseite

Schnelle und versandkostenfreie Lieferung aller Bücher.

Schnelle und versandkostenfreie Lieferung aller Bücher.
Alles ansehen
Unsere Neuerscheinungen
Rote Linien
24,00 €
Inkl. 7% MwSt. , kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Die Wirtschaft und das Unentgeltliche
58,00 €
Inkl. 7% MwSt. , kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Deutsche Originalität
24,00 €
Inkl. 7% MwSt. , kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Versuch über das Scheitern
22,00 €
Inkl. 7% MwSt. , kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
1984 - Wir wurden gewarnt
26,00 €
Inkl. 7% MwSt. , kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Die schöne Apothekerin
22,00 €
Inkl. 7% MwSt. , kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
7948075484_image_7948075484_1.jpg
24,00 €
Inkl. 7% MwSt. , kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Wiesen und Weiden
48,00 €
Inkl. 7% MwSt. , kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Griechentum und deutscher Geist
84,00 €
Inkl. 7% MwSt. , kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Notizen aus der Pathologie
26,00 €
Inkl. 7% MwSt. , kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Das unheimliche Jahrhundert
26,00 €
Inkl. 7% MwSt. , kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Autorenportrait

Autorenportrait

Jörg Guido Hülsmann

Jörg Guido Hülsmann, geb. 1966, ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Université d’Angers (Frankreich), korrespondierendes Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Senior Fellow des Ludwig von Mises Institute. Seine Schriften wurden in 20 Sprachen übersetzt. Auf Deutsch erschienen zuletzt 2007 Die Ethik der Geldproduktion (Manuscriptum), 2013 Krise der Inflationskultur (FinanzBuch) und im September 2023 Die Wirtschaft und das Unentgeltliche (Manuscriptum).

 

»Esders hat ein anspruchsvolles und tiefgründiges Buch verfaßt. Er macht dem Leser die falsche, verrückte Wirklichkeit zugänglich und ihn damit ein bißchen stärker.«

Thorsten Hinz zu Ohne Bestand von Michael Esders.

»Wunderbare, kurzweilige Unerhaltung eines erzählerischen Könners.«
Matthias Matussek zu Michael Klonovskys Die schöne Apothekerin.

»Dieses Buch stellt sich als wichtige Ergänzung neben Günter Grass’ »Beim Häuten der Zwiebel« und Martin Walsers »Ein springender Brunnen«. Mit beiden durch viele Parallelen verbunden, unterscheidet es sich durch den Verzicht auf literarische Stilisierung, das Bemühen um Präzision, die Schlichtheit der Erzählung, bei aller szenischen Dichte. Anders als Grass hat Kreis aus seiner Mitgliedschaft bei der Waffen-SS nie einen Hehl gemacht, anders als Walser hat er versucht, die Kindheitserinnerungen in aller Authentizität darzustellen und doch die nachträgliche Bewertung aus gereiftem moralischem und historischem Bewusstsein nicht auszublenden. Dies ist ihm gelungen. Kreis hat gezeigt, dass solche Beleuchtung die Erinnerung nicht verfälscht.«
Jan Assmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung über Die Toten sind immer die anderen von Rudolf Kreis.

»Eine erstklassige Studie über Putins Leben und Laufbahn, die beste, die ich je gelesen habe. So viele faszinierende Details, wie es die Natur des Themas nur zuläßt. Voller Material und faszinierender Einsichten. Kurz gesagt, ein echter Augenöffner. Dennoch bleibt die entscheidende Frage: Wer genau ist Putin, und wohin steuert er?«

Martin van Creveld über Thomas Fasbenders Putin-Biographie.

»Die Lektüre schärft den Sinn zur Wahrnehmung der Zerstörungen, welche die gleichmacherische Wohlfahrtsdemokratie an unseren nichtstaatlichen Institutionen anrichtet.«

Gerd Habermann, Frankfurter Allgemeine Zeitung über Demokratie. Der Gott, der keiner ist

»Wer Oderguts Werk liest, muss ihm uneingeschränkt zustimmen, dass wir nicht mehr den Anfängen wehren können, weil wir uns schon mitten im Prozeß des Demokratieabbaus befinden. Es ist vor allem ein Buch gegen das Vergessen. Sein Buch ist eine Art Kompendium, aus dem man sich bedienen kann, wenn man Argumente in der Debatte braucht.«

Vera Lengsfeld über Wir wurden gewarnt von Georg Odergut