Startseite
Schnelle und versandkostenfreie Lieferung aller Bücher.
Schnelle und versandkostenfreie Lieferung aller Bücher.
Unsere Neuerscheinungen

Unser Autor im Fokus: Michael Beleites
»Das Natürliche, das Ordnung aufbaut, Struktur bildet und Leben gibt ist veränderlich, aber nicht (bzw. nur degenerativ) veränderbar. Es führt kein Weg vorbei an einer Integration des Menschen in die Natur der Erde. Diese Natur ist nicht eine Arena des „Rattenrennens der Arten“ und des Konkurrenzkampfes, sondern ein organismisches und integratives Zusammenspiel der Arten zum Wohle des Gesamtökosystems Erde – in das sich auch der Mensch integrieren wollen sollte. Jedes Gesellschaftskonzept, das auf den falschen Glauben gegründet ist, dass Natur manipulierbar ist und sich dem Wahn hingibt, die Natur zum Wohle des Menschen manipulieren zu müssen, führt in die Irre. Das, was ich als Umweltresonanz bezeichne, meint das harmonische und organismische Miteinander zwischen Organismenpopulationen und ihren ökologischen Milieus. So man dieses als natürlich anerkennt, können und müssen politische und gesellschaftliche Entwürfe, die einen Ausweg aus der ökologischen Krise der Menschheit anbahnen wollen, naturbezogene Konzepte sein.« (Micheal Beleites in Umweltresonanz)
Aus unserem Werkzeugladen für Kopfarbeiter
-
Set Lefa-Schreibtischunterlagen
Informationen
Darauf lässt sich´s schreiben.
Schreibtischunterlage aus Lederresten und Naturlatex. Ideal als Laufstall für die Computermaus oder als Schreibunterlage.
Mausmatte: 23 x 32 cm
Schreibtischunterlage: 49 cm x 59 cm
Lieferung ohne Büro-Utensilien.
37,80 € Inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
-
Stahlkugelschreiber CONTINENTAL
Informationen
Ein wirkliches Schreibwerkzeug: Geschliffener Stahl. Aus dem Vollen gefräst in Westfalen.
Sie können leicht sehr viel mehr Geld für ein repräsentatives Schreibgerät ausgeben: Ein in Gestalt, Gewicht und spezifischer Technik so hervorragendes werden Sie schwerlich finden.
58,00 € Inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
Im Fokus

Werkausgabe Rolf Peter Sieferle
Rolf Sieferle
Alle 8 Bände der Werkausgabe.
Der 2016 verstorbene Rolf Peter Sieferle war ein Gelehrter und Denker von ganz unzeitgemäßer Statur, ein Universalhistoriker ohne »Spezialisierung«, aber mit weitem Blick und speziellen Kenntnissen dort, wo sie nötig sind, um Vergangenheit, Gegenwart und die kommende Transformation unserer Epoche zu verstehen.
Die Werkausgabe im Landtverlag zeigt zum ersten Mal in gesammelter Form, welchen außergewöhnlichen Weg Rolf Peter Sieferle dabei beschritt. Neben seinen vergriffenen Werken, darunter auch Hauptwerke wie Epochenwechsel, Rückblick auf die Natur oder Fortschrittsfeinde – um nur einige zu nennen -, werden erstmals seine Schriften aus dem Nachlaß sowie seine monumentale letzte Arbeit Krieg und Zivilisation herausgegeben. Dem Leser bietet sich damit die Möglichkeit, einen Schriftsteller zu entdecken, der einmal zu den großen Persönlichkeiten der Wissenschafts- und Literaturgeschichte gezählt werden wird.

Autorenportrait
Frank Lisson
»Ein freier, denkender und wacher Mensch aber bleibt stets im Werden und kann deshalb auch in keinem Milieu beheimatet sein – selbst wenn er dies wollte. Wer das Charakteristische seiner Zeit und damit die ihn umgebende Wirklichkeit erfassen will, darf keine Rücksicht nehmen auf die jeweils gültigen moralischen oder politischen Standards, sondern wird allen angebotenen Tagesparolen und allen angesagten Meinungen skeptisch gegenüberstehen. Deshalb muss er beharrlich nach den Ursachen der Geschehnisse fragen: wie ist was wann und warum geworden? Denken heißt, nach den Prinzipien dessen zu suchen, was dem Wesen der Dinge zugrunde liegt.«
Frank Lisson, geboren 1970, Philosoph und Historiker mit Schwerpunkt Kulturgeschichte. In seinen Schriften lotet er die Möglichkeiten philosophischen Denkens abseits inszenierter Wirklichkeiten und geistiger Moden aus.
»Das vorliegende Buch ist Pflichtlektüre für alle, die die Mechanismen hinter dieser anhaltenden Politisierung des Sports verstehen wollen.«
Michael Dienstbier, Junge Freiheit, über Fußball war unser Leben von Günter Scholdt
»Die Radikalität von Hülsmanns gut durchdachter Staatskritik wird manche Leser überraschen.«
Prof Erich Weede, Frankfurter Allgemeine Zeitung, über Die Wirtschaft und das Unentgeltliche von Guido Hülsmann
»Schwilk scheut wie im vorigen Band nicht vor klaren politischen Urteilen zurück, auch wenn er der Politik keineswegs einen Primat einzuräumen bereit ist. Nicht das Politische definiere sein Menschsein, denn das Zoon politikon, das politische Tier, sei nur eine „Schwundform des Menschlichen“. Es gehe um existentielle Entscheidungen, vor die jeder einzelne gestellt ist«
Till Kinzel, Junge Freiheit, über Mein abenteuerliches Herz, Band II von Heimo Schwilk.
»Die Lektüre schärft den Sinn zur Wahrnehmung der Zerstörungen, welche die gleichmacherische Wohlfahrtsdemokratie an unseren nichtstaatlichen Institutionen anrichtet.«
Gerhard Habermann in der FAZ über Demokratie. Der Gott, der keiner ist von Hans-Hermann Hoppe
»Wer Oderguts Werk liest, muss ihm uneingeschränkt zustimmen, dass wir nicht mehr den Anfängen wehren können, weil wir uns schon mitten im Prozeß des Demokratieabbaus befinden. Es ist vor allem ein Buch gegen das Vergessen. Sein Buch ist eine Art Kompendium, aus dem man sich bedienen kann, wenn man Argumente in der Debatte braucht.«
Vera Lengsfeld über Wir wurden gewarnt von Georg Odergut
»Esders hat ein anspruchsvolles und tiefgründiges Buch verfaßt. Er macht dem Leser die falsche, verrückte Wirklichkeit zugänglich und ihn damit ein bißchen stärker.«
Thorsten Hinz zu Ohne Bestand von Michael Esders.
»Wunderbare, kurzweilige Unerhaltung eines erzählerischen Könners.«
Matthias Matussek zu Michael Klonovskys Die schöne Apothekerin.
»Der Philosoph Rudolf Brandner hat sich mit seinem bedeutsamen Werk „Muslimische Immigration und das Versagen der politischen Vernunft Europas“ zwischen alle Stühle gesetzt. Natürlich wird er für seine so fundierte wie streitbare Schrift keinen Blumentopf von Anhängern der Kartellparteien und Gläubigen der Mainstream-Medien bekommen.«
Baal Müller in der TUMULT über Rudolf Brandners Muslimische Immigration und das Versagen der politischen Vernunft Europas.
»In diesem wunderbaren Büchlein ist gesammelt, was unsere Landsleute so reden – den ganzen lieben langen Tag – um dem zwischenmenschlichen Kontakt etwas Originelles, Individuelles beizufügen.«
Ellen Kositza über Deutsche Originalität von Heinrich Stader