TUMULT - Herbst 2019
TUMULT präsentiert in dieser Ausgabe 18 Bilder des 1938 in Bad Reichenhall geborenen Malers, Architekten und Bühnenbildners Ludwig Valentin Angerer, genannt „der Ältere“. Angerers Bilder sind ungeheuerlich - Ergebnisse eines Zusammenwirkens von virtuos beherrschter, wahrhaft altmeisterlicher Lasurtechnik, unangefochtener Treue zum christlich-abendländischen Erbe und der Schubkraft gereifter Kindlichkeit. Wer dies noch fassen kann, nennt es „magischen Realismus“ oder „Tradition des italienischen Manierismus“, in der Nachfolge von Bronzino und Cambiaso, der Nachbarschaft von Ernst Fuchs und Friedrich Hechelmann - zutreffend und doch hilflos. Aber seien wir froh, wenigstens diese Etiketten zu haben.
Angerer der Ältere hat sich reinen Herzens, gänzlich unspekulativ, auf die Fabulier-, Formen-, Sprach- und Pathoswelten von Friedrich Hölderlin, Ernst Jünger, Salvador Dali, J.R.R. Tolkien, Michael Ende, Arno Breker und Rolf Schilling eingelassen (und die Genannten, sofern sie noch lebten, sowie Kirchenfürsten und weltliche Repräsentanten sich auf ihn) - im Sog der Sehnsucht nach der Wiederkehr des Wundersamen, einer Sehnsucht, die der Einsicht in die absolute Unfassbarkeit des Universums verschwistert ist. Dies alles ist phantastisch, und folgerichtig hat Angerer zweimal den französischen Kunstpreis „Trophée Apocalypse Dore“ des Europäischen Phantastensalons gewonnen.
Wir sehen sagenferne Landschaften, ins Dämmerlicht frühneuzeitlicher Verzauberung getaucht, neomythische Tierwesen, nackte und geharnischte Heldengestalten. Wir sehen eine Gegenständlichkeit triumphieren, die schon in der frühsteinzeitlichen Höhlenmalerei Alteuropas vorherrscht. Wir sind von diesem spektakulären Realismus hingerissen.
Doch dem Kunstverstand der Experten, abgehärtet in tausend Gewittern der Entmystifizierung, somit auch unserem eigenen Verstand, sind diese Bilder tief suspekt. (Und der Bildredakteur von TUMULT war kurz davor, uns die Loyalität aufzukündigen, als er sie ins Heft gelangen sah.) Wem angesichts der hier beschworenen Harmonie des Alls nicht die Attribute „schwülstig“ und „süßlich“ auf die Lippen drängen, der sieht nicht fern, liest keine Zeitschriften und hat keinen Computer.
Wir haben sie ja nicht mutwillig vertrieben, und es bedürfte weitaus rigoroserer Kraftakte als eines künstlerischen Entschlusses, um sie zurückzugewinnen. Es war nicht einfach nur Frevel, sondern auch europäisches Geschick, dass wir auf den Pfad freudlosen Erkennens gerieten, und dabei sie verscheuchten, obwohl wir sie scheinbar anbeteten. Sie, die Schönheit. Angerer der Ältere will sie der Kunst und uns allen aufs Neue erschließen.
INHALT
Frank Böckelmann
Der Ort zerfällt, mit ihm die Welt.
Zur Ausgabe Herbst 2019
SCHNEISEN
Till Kinzel - Fake Morality. Einwürfe in die politische Situation der Zeit.
Christoph Becker - Klimaschutz durch Landwirtschaft. Ein Gegenentwurf zur grünen CO2-Globaldoktrin.
Jürgen Große - Die offene Gesellschaft und ihre Grenzen.
Edmund Pevensie - Zum Fall der katholischen Kirche (Teil II).
Günter Buchholz - Das große Spiel. Geopolitische Strukturen und Entwicklungen.
LANDSCHAFTEN
Jonathan Meynrath - Unentwegt im Eschaton. Rolf Schilling trifft auf Angerer den Älteren.>/i>Timo Kölling - Rheinisches Dreiatembild.
Benjamin Jahn Zschocke - Vernichtung.
Michael Zeller - Wettlauf.
Georg Leuchnitz - Kaputter Heinrich.
Erich Wolfgang Skwara - Drei Gedichte.
Michael Böhm - Dualaland.
Takasaki - Kastanienallee: 1940.
LEBENSWELT NETZ
Christian J. Grothaus - Vom Rohstoff der Kybernetik.
Sebastian T. Hartmann - Der Mensch als „Nutzerschnittstelle“. Die Digitalisierung von Stadt und Land.
ISLAMISIERUNG
Bernd Martin - Pädagogik des Zerfalls. Erster Teil: Postsouveräne Pädagogisierung von Täter-Opfer-Konstellationen.
RÄUME DES POLITISCHEN
Johann Felix Baldig - Im Gefilde. Teil I: Der konsistoriale Stil.
Ulrich van der Heyden - Rassismus - was denn sonst? Der MDR verbreitet Fake News über angeblich fremdenfeindlich motivierte Morde in der DDR.
Moritz Ostertag - Das Narrenschiff „Deutsch als Fremdsprache“. Ein Insiderbericht.
RÜCK-BILDUNG
Josef Kraus - Vergeigte Bildung: Eindrücke - Erkenntnisse - Einwände.
Teil 9: Warum Lehrer Lehrer sein müssen.