-
Es gibt ein Unbehagen am Eigenen in Deutschland. Wurde das Volk früher begriffen als eine Seinsform, in die man hineingeboren wurde, so wähnte sich das ichverpanzerte Individuum lange Zeit frei von solchen gemeinschaftsgeprägten Lebensbildern; nationale Identität war – so schien es gerade in ...
36,00 €
-
De la Riestra, Architekturhistoriker, Zeichner und Fotograf, hat ein Buch von besonderem Charme und mit einem wichtigen Anliegen geschaffen: Unser Geschick und unseren Geschmack als Bauherr zu steigern, speziell beim renovierenden Umgang mit den auf uns überkommenen Gebäuden und ihrem Schutz vor ...
13,00 €
-
Der aus Argentinien stammende Pablo de la Riestra ist einer der besten Kenner der deutschen Baugeschichte. Hier rekonstruiert er sie aus dem, was die Flächenbombardements der Alliierten in den 40ern und der Betonbrutalismus der Architekten in den 70ern davon übrigließen. 50 der im Zweiten ...
Regulärer Preis:
39,95 €
24,00 €
-
Fremd und doch vertraut: Deutschland um 1900 in 800 großformatigen Farbbildern
50,00 €
-
Oswald Spengler (1880 – 1936) legte mit Der Untergang des Abendlandes eine grandiose Gesamtschau der Weltgeschichte vor, mit der er den damals immer noch üblichen Eurozentrismus überwand. Der sensible Privatgelehrte hatte sich das Monumentalwerk in Jahren einsamen Schreibens in München ...
25,00 €
-
Im sechsten Band seiner Chronik Acta diurna vervollständigt Michael Klonovsky das Portrait jenes »Epöchleins des Schreckens«, das Deutschland an den Rand seiner Möglichkeiten brachte – mit besten Aussichten, schon bald darüber hinauszuschießen. Band eins begann passenderweise im Jahr 2012, ...
-
1947 wurde der Staat Preußen von den vier Besatzungsmächten aufgelöst. „Und gewiß", schrieb Hans-Joachim Schoeps, „das alte Preußen, wie es einmal war, ist tot, aber nicht der klassische preußische Geist." Doch wo sind sie, die einstigen Tugenden des Ordnungsgeistes, Pflichtgefühls und ...
-
Jeder Mensch ist in sich selber ein einziger geschlossener Mythos. Und folglich ist er es auch allen anderen. Die Welt stellt sich ihm dar als eine große, alles Mögliche umfassende Erzählung, worin seine Individualität gar nicht vorkommt, weshalb er sich in das große Weltgedicht erst selbst ...
-
Alexander Gauland schrieb sein vielschichtiges Portrait vor einem Vierteljahrhundert, als er selbst der CDU noch aktiv verbunden und Kohl "sein" Kanzler war. Es steckt darin eine Zuversicht und Tatkraft, die der Autor bekanntermaßen später in einer alternativen, der CDU abgewandten Partei zu ...
-
Band 6 der Werkausgabe.
Mit einem Nachwort von Erik Lehnert.
Erfahren Sie mehr zum Gesamtwerk von Rolf Peter Sieferle bei Manuscriptum
58,00 €
-
Band 5 der Werkausgabe.
Mit einem Nachwort von Frank Lisson.
Erfahren Sie mehr zum Gesamtwerk von Rolf Peter Sieferle bei Manuscriptum
40,00 €
-
„Ohne eine Theologie, die sich der Vernunft, dem Fortschritt und der moralischen Gleichheit verschrieben hat, wäre die gesamte heutige Welt immer noch dort, wo nicht-europäische Kulturen um 1800 herum waren: es gäbe weiterhin Astrologen und Alchemisten, aber keine Wissenschaftler. Die Welt wä ...
-
Während der Zeitgeist einmal mehr nach Utopia entwischt, betrachtet Roger Scruton die sitzengelassene Gegenwart: in zwölf Essays denkt er nach übers Regieren, Bauen und Tanzen, über das Sprechen vom Unsagbaren, über Trauern und Sterben, darüber, wie so getan wird, als ob, wie Leute sich ...
-
Rolf Peter Sieferle, ein intellektuell-tiefblickender „Ketzer“, wie ihn Karlheinz Weißmann im Nachwort des vorliegenden Bandes nennt, wollte an diesem unwürdigen Automatismus etwas ändern. Sein Herangehen an die Geistesströmung ist die des vorurteilsentschlackten Wissenschaftlers, der er ...
48,00 €
-
Marx ist wieder in. Und das weniger auf Seiten der Linken, wo er schon seit langem Poes entwendetem Brief gleicht, den, gerade weil er offen auf dem Tisch liegt, niemand mehr sieht, sondern vielmehr bei der angestammten Gegenseite. Die Jahre 2018/19 markieren den Beginn (und womöglich auch schon ...
68,00 €
-
Ein Debattenbuch der Desiderius-Erasmus-Stiftung mit Beiträgen von: Bruno Bandulet – Angelika Barbe – Jost Bauch – David Berger – Jaklin Chatschadorian – Susanne Dagen – Frank Diedrich – Wolfgang Fuhl – Norbert van Handel – Roland Hartwig – Lothar Höbelt – Marc Jongen – ...
24,80 €
-
Wenn sich das jüdische Volk als von Gott auserwählt begreift, müssen dann nicht alle anderen Völker demgegenüber logischerweise als zweitrangig erscheinen? Und was bedeutete es, als mit Benjamin Disraeli der erste Rassetheoretiker (»Alles ist Rasse. Das einzige, was Rasse schafft, ist Blut ...
-
Seine Geschichte wird man nicht los, sie sitzt einem in den Knochen und in der Seele. Das betrifft unsere Biografien als Einzelne wie den kollektiven, Werdegang des Volkes, dem wir angehören. Beides greift weit in die Vergangenheit aus und prägt unser Denken, Verhalten und Handeln im Heute. Zwar k ...
-
Die längste Zeit lebten Menschen auf dieser Erde, denen jeder Begriff von Gleichheit fehlte. Bis zum heutigen Tag gibt es viele Gesellschaften und Völker, die allein vom Prinzip der Ungleichheit regiert werden. Dass die Idee der Gleichheit in die Welt trat, war daher keine Selbstverständlichkeit ...
-
Frank Böckelmanns Aufsehen erregende Studie über die gegenseitige Wahrnehmung und Fremdheit von „Gelben“, „Schwarzen“ und „Weißen“ ist 1998 in Hans Magnus Enzensbergers „Die Andere Bibliothek“ erschienen, war lange Zeit vergriffen und liegt nun in einer erweiterten Neuausgabe – ...
34,80 €
-
Band 2 der Werkausgabe: Rolf Peter Sieferles letzte große Arbeit »Krieg und Zivilisation«. Der Krieg als Universalie der
kulturellen Evolution mit dem Schwerpunkt auf Europa und dem 20. Jahrhundert
96,00 €
-
Der 50. Geburtstag von „68“ wurde mit viel Weihrauch und Heiligsprechung begangen. Kritik und Selbstkritik sind nach wie vor eher nicht angesagt. Dabei haben die 68er eine durchaus ambivalente Vor- und Wirkungsgeschichte. Einerseits rühmen sie sich großspurig, aber zu Unrecht, mit ihnen hä ...
19,90 €
-
Als bei den Pariser Friedensverhandlungen im Januar 1919 die Friedensbedingungen festgelegt wurden, setzte man die jahrhundertealte Praxis des »friedewirkenden Vergessens« außer Kraft. Mit dem Versailler Vertrag stand das Deutsche Kaiserreich als Alleinschuldiger fest. Bis in die jüngste Zeit ...
-
Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland ist nicht denkbar ohne den schon bald nach Ende des Zweiten Weltkrieges erkennbaren tiefen Riss zwischen den alliierten Siegermächten in Ost und West. Es waren vor allem die USA, die sehr rasch auf die Schaffung eines »Weststaates« drängten, da sie ...
23,00 €