
Der Konflikt um die Ukraine rückt Rußland und seinen Präsidenten Wladimir Putin ein weiteres Mal in den politischen und medialen Fokus. Jenseits der im Westen gängigen Deutungsmuster erhellt Thomas Fasbender den Charakter Rußlands und das Leben seines Präsidenten. Aus eigener langjähriger Anschauung bietet er unverstellte Blicke auf ein fremdes nahes Land.
Der Ukraine-Konflikt im Manuscriptum-Blog
Was will Wladimir Putin? Und was will er nicht? Im Manuscriptum-Blog bieten wir Ihnen hierzu einen Text des Autors Mike Whitney. Anhand von vier wesentlichen Aspekten des Konfliktes um die Ukraine liefert Whitney Erläuterungen. Lesen Sie mehr hier
Globaler Umbruch im 21. Jahrhundert
Wladimir Putin im Wortlaut: Lesen Sie hier die Rede des russischen Präsidenten auf der Waldai-Konferenz 2021.
Thomas Fasbender
Thomas Fasbender, Jahrgang 1957, aufgewachsen in Hamburg, gelernter Kaufmann und Journalist, Dr.phil., ist 1992 für einen internationalen Konzern nach Moskau gezogen. Aus Abenteuerlust, ein Sprung ins kalte Wasser: Kulturschock, Abwicklung altsowjetischer Joint Ventures, Überleben zwischen Inflation, Mafia, Korruption und Chaos. Vom ersten Tag an hat es gefunkt; er ist geblieben. Ab dem Jahr 2000 als Teilhaber einer Spinnerei und Weberei an der Wolga, später als Gründer und Chef eines Unternehmens für Fuhrparkverwaltung in Moskau. Um 2010 erwacht dann die Liebe zum Schreiben. 2014 erschien „Freiheit statt Demokratie. Rußlands Weg und die Illusionen des Westens“, 2016 der Roman „Kinderlieb“. Gerade eben hat Fasbender, der seit 2015 als Journalist und Autor in Berlin lebt, seine Biographie zu Wladimir Putin vorgelegt.