Eines der zauberhaftesten und seltensten Kinderbücher des Jugendstils von hinreißendem Charme und großer Ausstrahlung, das sich durch zwei Eigenheiten auszeichnet: zum einen durch die originelle und witzige grafische Verbindung von Illustration, Ornamentik und darin integriertem Text. Zum anderen durch charmant-freche Verse, die sich jeweils auf „Döckchen" reimen und der Sprechfertigkeit des Vorlesenden wie des Zuhörenden, der bald selbst unwillkürlich mitsprechen wird, ungemein förderlich sind: „Kleines Höckchen-Döckchen / zog am Schwanz das Böckchen. / Glöckchen-Böckchen nahm das krumm, /warf das Höckchen-Döckchen um."